AGILE ORGANISATION
KENNENLERNEN, AUSTESTEN, IMPLEMENTIEREN
WORUM GEHT'S?
Viele Organisationsstrukturen von Unternehmen stammen in ihren Grundzügen aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Jedoch haben sich die Anforderungen aus dem Markt deutlich gewandelt in den letzten Jahren.
Schnelligkeit und Innovationskraft spielen eine immer größere Rolle um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Agile Organisationen soll genau das ermöglichen. Daher setzen mittlerweile fast alle großen Unternehmen agile Initiativen um.
Doch an welchen Stellen ist Agilität überhaupt sinnvoll? Welches Modell ist das richtige? Was ändert sich dadurch?
Diesen Fragen gehen wir im Agile Experience Workshop auf den Grund – ohne Dogma und Marketing bla bla.
#spielerisch #ergebnisoffen #praxisnah
Zielgruppe
- Senior Executives / Geschäftsführer, die ihr Unternehmen zukunftsfähig machen wollen
- Führungskräfte, die im Team agil arbeiten wollen
Organisationsmodelle
- Scrum
- Scaled Agile Framework (SAFe®)
- Large Scale Scrum (LeSS)
- Spotify Modell
- Holacracy
- living.Organisation
Zeitinvest
- 2 Tage
WILLST DU MEHR ERFAHREN?
DAS SIND AGILE ORGANISATIONEN
In den letzten 20 Jahren hat sich das Spektrum an Organisationsformen deutlich erweitert. Neben den klassischen Linien- und Matrixorganisationen haben zahlreiche neue Modelle den Weg in den Arbeitsalltag geschafft.
Am weitesten verbreitet ist sicherlich das Scrum Framework, das von mehr als 90% der mittleren und großen Unternehmen in Deutschland eingesetzt wird. Es wurde in den 90er Jahren von Jeff Sutherland und Ken Schwaber entwickelt. Es ermöglicht zu Zusammenarbeit in einem Team und ist vergleichsweise leicht zu erlernen, jedoch schwer umzusetzen.
Auf der Basis von Scrum und anderen Konzepten (z.B. Lean) sind weitere Frameworks entstanden, die auch die Zusammenarbeit über mehrere Teams (z.B. LeSS, Spotify Modell) hinweg beschreiben. Andere Modelle ermöglichen sogar den Aufbau eines kompletten agilen Unternehmens (z.B. SAFe).
Und die Entwicklung der Organisationsmodelle geht weiter. Es haben sich mittlerweile Modelle etabliert, die gänzlich selbstorganisiert funktionieren sollen und damit ohne formale Führungsebenen auskommen (z.B. Holacracy, living.Organisation). Diese Modelle bieten völlig neue Möglichkeiten der Anpassungsfähigkeit an den Markt und der Förderung von Eigenverantwortung der Mitarbeiter*innen.
Jedes dieser Modelle hat seine Vor- und Nachteile und ist für bestimmte Kontexte mehr oder weniger geeignet. Ein stupides Abgucken und Übernehmen von anderen Unternehmen endet schlichtweg im Chaos.
Daher ist es absolut sinnvoll sich intensiv mit den unterschiedlichen Modellen auseinanderzusetzen und gleichzeitig die Bedarfe des eigenen Unternehmens und Umfeld zu kennen, um sich langfristig wettbewerbsfähig aufzustellen.
LIEBER HÖREN ALS LESEN?
In der Doppelfolge des Work It Out Podcasts mit Nina Kohl und Anna-Maria Sperber spricht Sven über die Notwendigkeit agiler Transformationen und beleuchtet unterschiedliche Modelle. Viel Spaß beim Hören.
AGILE EXPERIENCE WORKSHOP
Der Aufbau des zweitägigen Agile Experience Workshops ist so gewählt, dass er von der heutigen Situation des Unternehmens in die Zukunft führt. Ziel ist es am Ende der zwei Tage ein klares Verständnis von den verschiedenen Organisationsmodellen zu bekommen und eine Idee, wie die eigene agile Organisationsentwicklung weitergehen kann.
Die Inhalte im Überblick:
Strukturanalyse der heutigen Organisation
Überblick über relevante Organisationsmodelle
Ausprobieren ausgewählter Modelle am Beispiel des eigenen Unternehmens
Ableitungen für die weitere Organisationsentwicklung
Ihr investiert 2 Tage in die Zukunft eurer Organisation, um sie zukunfts- und anpassungsfähig zu machen und die Attraktivität für die richtigen Talente zu erhöhen.
OKR MANAGEMENT WORKSHOP
In unserem 1-tägigen OKR Management Workshop lernt ihr OKR anhand praktischer Beispiele kennen und untersucht die Möglichkeiten für eurer Unternehmen.
Für Entscheiderteams, die sich sicher über OKR für ihr Unternehmen sein wollen.
OKR MASTER
AUSBILDUNG
In der 2-tägigen Ausbildung zum zertifizierten OKR Master erhältst du das Handwerkszeug, um selbst OKR-Prozesse in deinem Team zu begleiten.
Für Veränderungsgestalter in Unternehmen sowie Berater und Trainer.
OKR EINFÜHRUNG IM UNTERNEHMEN
Auf Basis unseres OKR Framework begleiten wir die Einführung von OKR in deinem Unternehmen und machen euch fit für konsequente Strategieumsetzung.
Für Entscheider, die OKR erfolgreich einführen wollen.